Wanderung am Rammelsberg: Blauer Haufen > Waldschrathütte > Blockschutthalden (Flechtenkunde) > Maltermeister Turm

Datum/Zeit
26/05/2024
10:00

Kategorien


Sonntag, 26.05.2024 10:00

geänderter Treffpunkt: Wanderparkplatz der Gleitschirmflieger
Wer den Parkplatz nicht kennt, hier eine Wegbeschreibung ausgehend von der Kreuzung an BREITEN TOR. Dort links auf den Reiseckenweg und dann immer der Nase nach der Straße folgen. An der Kaiserpfalz vorbei und dann am auf der linken Seite liegenden Rammelsberghaus in die Rammelsberger Straße, Richtung DJH Jugendherberge Goslar, einbiegen. Nach ca. 1 bis 2 Kilometern links in die Bruchchausse (Richtung DJH Jugendherberge Goslar) einbiegen. Bergauf an der Jugendherberge bergauf bis links der BLAUE HAUFEN ( wiesenartiges Gelände mit Landeplatz der Gleitschirmflieger) befindet. Rechts ist der Wanderparkplatz (auch Parkplatz der Gleitschirmflieger) unterhalb der Berggaststätte MALTERMEISTERTURM.

Länge: Der Streckenverlauf wird vorher abgegangen und diesbezügliche Informationen werden hier rechtzeitig publiziert.

Einkehrmöglichkeit: Berggaststätte „Maltermeister Turm“

Wanderführer: Wilfried Dornbusch
Bitte vorher per E-Mail, WhatsApp oder Telefon anmelden:  0176 / 57 67 73 85 oder wilfried.dornbusch@dav-goslar.de

Blauer Haufen, Waldschrathütte und weiter geht’s …

Ramseck

… bei moderatem Wetter: Rammelsberger Weg, Ramseck, an den Blockschutthalden entlang. Die Blockschutthalden am Rammelsberg sind ein Naturschutzgebiet, das 1990 auf seine jetzige Größe von 18,5 Hektar erweitert wurde. Die Halde als Extremstandort ist von zahlreichen Flechten besiedelt. Eine Besonderheit sind am Rammelsberg die Flechten, die hier mit 12 Arten sogar auf schwermetallhaltigem Gestein überleben können. Weltweit einzigartig ist die nur am Rammelsberg vorkommende Flechte Lecidea ullrichii, die 1982 von dem Goslarer Flechtenforscher Hans Ullrich entdeckt und nach ihm benannt wurde.

Der Botaniker Dr. Florenz Sasse vom Naturwissenschaftlichen Verein Goslar wird uns begleiten und uns über Flechten und Schwermetalle aufklären.

… bei Regenwetter: Borchersweg

Einkehr: Berggaststätte „Maltermeister Turm“

 

Veranstaltungen
11 Mai
11 Mai 25
#_TOWN
11 Mai
17 Mai
17 Mai 25
#_TOWN
24 Mai
24 Mai 25
#_TOWN
25 Mai
Kalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
18
19
20
21
22
23
26
27
28
29
30
31
1
11 Mai
11/05/2025    
9:30
Kursbeschreibung: Dieser Ein-Tages-Kurs soll Grundsätzliches zum Klettern in Klettersteigen und Verhalten im Gebirge vermitteln. Neben Grundlagen des Kletterns wie Sicherungs- und Knotenkunde, Ausrüstung und „Gefahren“ [...]
11 Mai
11/05/2025    
15:00 - 18:00
Auch dieses Jahr gibt es wieder unser kleines Sektionsfest ‚Alpenfeeling‘ im Ziegenrückensteinbruch! Am 11. Mai 2025 steht der nur an diesem Tag eingerichtete, temporäre Klettersteig [...]
17 Mai
17/05/2025 - 18/05/2025    
Kursbeschreibung: Dieser Kurs soll die Grundlagen des Kletterns am Felsen im Mittelgebirge vermitteln und richtet sich an Personen, die noch nie geklettert sind, selten oder [...]
24 Mai
24/05/2025 - 25/05/2025    
Kursbeschreibung: Dieser Kurs soll die Grundlagen des Kletterns am Felsen im Mittelgebirge erweitern und richtet sich an Personen, die selbständig klettern gehen möchten. Mögliche Kursinhalte, [...]
25 Mai
25/05/2025    
10:00 - 16:00
Wohin geht’s: Oberer Klippenweg, Margaretenklippe, Grane-Blockhaus, Alexquelle, Hahnenklee, Hahnenkleer Weg, Glockenberg, Schiefergrube, Taubenstieg danach Einkehrmöglichkeit Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz unter den Eichen (Zufahrt zur Steinbergalm) [...]
Events on 11/05/2025
11 Mai
11 Mai 25
#_TOWN
11 Mai
Events on 17/05/2025
17 Mai
17 Mai 25
#_TOWN
Events on 18/05/2025
17 Mai
17 Mai 25
#_TOWN
Events on 24/05/2025
24 Mai
24 Mai 25
#_TOWN
Events on 25/05/2025
24 Mai
24 Mai 25
#_TOWN
25 Mai