Sektionsabend „Tirol und Vorarlberg – Die große Verwall-Runde“

Datum/Zeit
17/01/2024
19:00 - 20:30

Kategorien


Mittwoch, 17. Januar 2024

Referent: Wilfried Dornbusch

»Ja, das Verwall ist ja sehr, sag i, sehr interessantes Gebirge, indem dass es sehr facettenreich ist. Der ruhigere Westen, sag i immer dazu, mit ein bisschen grünen Hügellandschaften. Für viele sind das auch schon Berge. Na klar! Und da speziell um die Darmstädter Hütte herum, sehr, sehr hochalpin. Sehr, sehr, auch schwierig. Die Leute, die durch die Verwall-Runde denn da durchgehen, die kommen schon an ihre Grenzen da, weil es doch sehr hochalpin ist. Aber sie kommen sehr nahe an sehr, sehr wilde Berge wie Kuchenspitze Nordwand. Des kommens ja sonst nirgends so nahe. Des ist dann scho, sag i, leicht ist es nicht, die ganze Verwall-Runde zu gehen.«

Hüttenwirt Andreas (Andi) Weiskopf in Die Darmstädter Hütte im Verwall (HR 11.10.2019)

Es gibt noch ein paar kleine Gletscher im ostalpinen Hochgebirge Verwall, das sich die österreichischen Bundesländer Tirol und Vorarlberg redlich teilen. Der grüne Westen oder der rauhe Osten, ausgeklügelte Wege, ein paar Varianten, sieben bewirtschaftete Hütten des Deutschen Alpenvereins und ein Haus des Touristenklubs Innsbruck helfen dabei. Die Ouvertüre für einen langen Höhenweg ist leicht. So begann die Runde in St. Christoph am Arlbergpass bereits in einer Höhe von 1700 Metern. Wer von der Kaltenberghütte über den Reutlinger Weg in das Innere des Verwall vorstößt, glaubt tief in Patagonien zu sein. Der noch im Juli halbgefrorene Kaltenbergsee suggeriert das zumindest. Die höchsten Punkte der Verwall-Runde erreicht man im Bereich der Darmstädter Hütte am Kuchenjoch und der Edmund-Graf-Hütte mit dem Hohen Riffler (3168 m) als den höchsten der Verwallberge.
Das Verwall bietet neben gut geführten Alpenvereinshütten und vielen markierten Höhenwegen eine große Population Steinböcke. Es ist seit Jahren im Vorarlberger Landesteil als Schutzgebiet Natura 2000 ausgewiesen und stellt somit ein Erlebnis der besonderen Art dar.

Veranstaltungen
11 Mai
11 Mai 25
#_TOWN
11 Mai
17 Mai
17 Mai 25
#_TOWN
24 Mai
24 Mai 25
#_TOWN
25 Mai
Kalender
Mo.
Di.
Mi.
Do.
Fr.
Sa.
So.
M
D
M
D
F
S
S
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
18
19
20
21
22
23
26
27
28
29
30
31
1
11 Mai
11/05/2025    
9:30
Kursbeschreibung: Dieser Ein-Tages-Kurs soll Grundsätzliches zum Klettern in Klettersteigen und Verhalten im Gebirge vermitteln. Neben Grundlagen des Kletterns wie Sicherungs- und Knotenkunde, Ausrüstung und „Gefahren“ [...]
11 Mai
11/05/2025    
15:00 - 18:00
Auch dieses Jahr gibt es wieder unser kleines Sektionsfest ‚Alpenfeeling‘ im Ziegenrückensteinbruch! Am 11. Mai 2025 steht der nur an diesem Tag eingerichtete, temporäre Klettersteig [...]
17 Mai
17/05/2025 - 18/05/2025    
Kursbeschreibung: Dieser Kurs soll die Grundlagen des Kletterns am Felsen im Mittelgebirge vermitteln und richtet sich an Personen, die noch nie geklettert sind, selten oder [...]
24 Mai
24/05/2025 - 25/05/2025    
Kursbeschreibung: Dieser Kurs soll die Grundlagen des Kletterns am Felsen im Mittelgebirge erweitern und richtet sich an Personen, die selbständig klettern gehen möchten. Mögliche Kursinhalte, [...]
25 Mai
25/05/2025    
10:00 - 16:00
Wohin geht’s: Oberer Klippenweg, Margaretenklippe, Grane-Blockhaus, Alexquelle, Hahnenklee, Hahnenkleer Weg, Glockenberg, Schiefergrube, Taubenstieg danach Einkehrmöglichkeit Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz unter den Eichen (Zufahrt zur Steinbergalm) [...]
Events on 11/05/2025
11 Mai
11 Mai 25
#_TOWN
11 Mai
Events on 17/05/2025
17 Mai
17 Mai 25
#_TOWN
Events on 18/05/2025
17 Mai
17 Mai 25
#_TOWN
Events on 24/05/2025
24 Mai
24 Mai 25
#_TOWN
Events on 25/05/2025
24 Mai
24 Mai 25
#_TOWN
25 Mai